Krücke

Krücke
1. Der an Krücken geht, spottet über den Stelzfuss.Altmann VI, 336; Reinsberg IV, 49.
2. Der Krücke von Eisen muss das Rohr weichen.
3. Krück un Avenstaker.
»Allerlei Gesindel und Bettlervolk«, wie Dähnert (257b) bemerkt.
4. Seine Krücke liegt im Ofen.
»Die krück nu gar in ofen leit.« (Schade, I, 90, 388.)
5. Wer an Krücken geht, muss sich nicht unter die Tänzer mischen.
6. Zwei Krücken sind noch lange kein gesundes Bein.
Dennoch behaupten die Russen: An einer goldenen Krücke geht der Lahme schneller als der Arme auf zwei gesunden Beinen. (Reinsberg II, 113.)
*7. Das ist über die Krücke. (Schles.)
Ausruf, wenn etwas alles Mass zu überschreiten scheint.
*8. Einem auf die Krücken helfen. (Osnabrück.)
Einen arm machen, oder auch so schlecht heilen, dass er an Krücken gehen muss.
*9. Es geht ihm auf Krücken. (Jüd.-deutsch. Brody.)
D.h. sehr schlecht.
*10. Ist die Krücke geschmiert?
Bist du zum Mitgehen bereit?
*11. Mit einer goldenen Krücke prahlen.
Schwed.: Präla medh Gullkryckia. (Grubb, 674.)
*12. Mit Krücken fliegen wollen.Altmann IV, 523.
[Zusätze und Ergänzungen]
13. Die Krücke hilft dem Lahmen wol, aber zum Läufer kann sie ihn nicht machen.
14. Die Krücke straft die Ofengabel.
Und doch ist die Ofenkrücke so schwarz wie die Ofengabel.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krücke — steht für eine Gehhilfe den Titel eines Kinder und Jugendbuchromans von Peter Härtling, siehe Krücke (Roman) den deutschen Film aus dem Jahr 1993 von Jörg Grünler basierend auf den Roman, siehe Krücke (Film) das Heroldsbild in der Heraldik, siehe …   Deutsch Wikipedia

  • Krücke — Sf std. (8. Jh.), mhd. krucke, krücke, ahd. krucka, as. krukka Stammwort. Aus wg. * krukjō f. Krücke (Stab mit Krümmung oder Gabelung), auch in ae. crycc; ferner nschw. krycka. Nächstverwandt sind anord. krókr m. Haken, Bogen , anord. kraki m.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Krücke — Krücke, 1) Stock, oben mit einem Querholz od. umgebogen, um sich darauf zu stützen; daher 2) (Krückenschnitt) in der Heraldik Schildestheilung, eine dem T ähnliche Figur, deren Fuß nicht länger ist, als der Balken; 3) ähnlich gestaltetes Werkzeug …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Krücke — Krücke: Das altgerm. Wort mhd. krücke, ahd. krucka, niederl. kruk, engl. crutch, schwed. krycka gehört im Sinne von »Krummstab, Stock mit gekrümmtem Griff« zu der Wortgruppe von ↑ Kringel. Eng verwandt ist die Sippe von ↑ kriechen (eigtl. »sich… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Krücke — [Network (Rating 5600 9600)] Bsp.: • Ich ließ meine Krücke im Zug fallen …   Deutsch Wörterbuch

  • Krücke — Krücke, ein Stab mit kurzem, ein oder zweiarmigem Querstab an dem einen Ende. Bekannt sind die Krücken an Stöcken, Schirmstäben und für Gebrechliche; außerdem dienen Krücken verschiedener Form in der Technik zum Rühren (Durchkrücken), zum… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Krücke — 1. Übernamen zu mhd. krücke, krucke, mnd. krucke, krocke »Krücke, Krückstock« nach einem Gebrechen des ersten Namensträgers. 2. Berufsübernamen zu mhd. krücke, krucke »Ofenkrücke«, mnd. krucke, krocke »gekrümmtes Stück, Werkzeug zum… …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Krücke — Spazierstock; Gehhilfe; Handstock; Krückstock (umgangssprachlich); Invalide (umgangssprachlich); Gehstock * * * Krü|cke [ krʏkə], die; , n: 1. Stock für einen beim Gehen behinderten Menschen, der mit einer Stütze für den Unterarm verse …   Universal-Lexikon

  • Krücke — 1. Krückstock; (Fachspr.): Gehhilfe. 2. Versager, Versagerin; (ugs.): Flasche, Niete; (salopp): Blindgänger, Loser; (ugs. abwertend): Null, Nulpe; (salopp abwertend): Pfeife; (österr. ugs. abwertend): Sandler, Sandlerin. * * * Krücke:… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Krücke — Krückef 1.Spazierstock,Schirm.1920ff. 2.Versager;energieloserMensch.EigentlichdieGehstützealterundkrankerMenschen;vondaherzueinerallgemeinverächtlichenBezeichnungentwickelt.»Krücke«nenntmanauchdasalte,abgearbeitetePferd.Etwaseit1910.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”